Märklin Art. 39175

Der Edelrenner der DR

Vorankündigung des VT 18.16. der DR in der Nenngröße H0

Märklin Art. 39994

Eine Einzelgängerin mit vielen Details

Die 194 178-0 der Deutschen Bundesbahn

Märklin Art. 26498

Der Albatros mit Reisezug

Ein Museumszug auf Sonderfahrt

Märklin Art. 39029

Der DR-STAR der 60er JAhre

Der Schrosch in der Version der späten 1960er Jahre

Die Märklin Sommerneuheiten 2025

Die Highlights

Entdecken Sie in der folgenden Übersicht die Highlights aus den Märklin Sommerneuheiten 2025

und erfahren Sie mehr über die Modelle und ihre großen Vorbilder.

Eine Blaue Mauritius

Die Elektrolok 194 178-0 der Deutschen Bundesbahn wurde als einzige Ihrer Art im Jahr 1974 im Farbschema ozeanblau-beige lackiert. Alle weiteren Maschinen behielten ihren grünen Anstrich. Die letzten Loks der Baureihe schieden 1988 aus dem regulären Dienst bei der DB. So wurde auch die 194 178-0 im Jahr 1988 Opfer des Schneidbrenners. Allerdings setzte die Unternehmerin Barbara Pirch als Fan dieser Baureihe der speziellen Lok ein spezielles Denkmal, indem Sie die noch erhaltene Lok 194 580 bei der Instandsetzung im Jahr 2009 in das Farbschema der 194 178 lackieren und die Lok als 194 178 beschriften lies.

So konnte man also mit ein wenig Glück auch noch zwischen 2009 und 2013 die (falsche) 194 178 auf deutschen Gleisen antreffen. Die "zweite" 194 178 ist seit eine Unfall im Jahr 2013 nicht betriebsfähig, kann aber optisch aufgearbeitet im museumsbestand des Eisenbahnmuseums Weimar bestaunt werden.


Das exklusive mhi-Modell erscheint im Zustand der Epoche IV um 1980. Das Modell wird auf Basis des neuen E94 Modells von Märklin umgesetzt und ist mit zahlreichen digitalen Features ausgestattet. Entsprechend dem Vorbild wurden die Formen des Modells in vielen Details angepasst. Die Lok erscheint in einem farblich leicht gealterten Betriebszustand.

Märklin Art. 39994

Passende Wagen zur 194 178 könnten diese fünf Gaskesselwagen sein.

Märklin Art. 48480

Märklin Art. 39479

100 Jahre Baureihe 01

Die MHI gratuliert mit einem Gruß auf einer Lok der Baureihe 101

Das Modell erscheint exklusiv als mhi-Modell. Das Vorbild rollt in diesem Sommer auf deutschen Gleisen.

Wahrscheinlich eine der letzten "Werbeloks" dieser Baureihe bei der DB AG!

König Max lässt grüßen!

Der Leiter der Entwicklungsstelle der Deutschen Reichsbahn jener Zeit war Max Baumann. Da der Eisenbahn-Enthusiast seine Dienststelle "regierte" wie ein König (im positiven Sinne) bekam er schnell der Spitznamen "König Max".

Er war es, der die badische IV h in die DDR holte um einen "schnellen Renner" aus ihr zu machen. Man brauchte damals Versuchslokomotiven für Tests der neuen Schnellzugwagen des Waggonbaus der DDR.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Auch wenn von der Basislokomotive nicht mehr viel zu erkennen war, spürte doch jeder der die Lok fuhr ihren leistungsstarken Ursprung. Zusammen mit den optimierenden Umbauten war eine wirklich einzigartige Maschine entstanden.

Das Modell zeigt den "Schorsch" im Zustand nach dem erneuten Umbau auf Ölfeuerung zwischen 1967 und 1969. Danach erhielt die Lok die etwas kuriose Bezeichnung 02 0314, nach dem neuen Nummernschema der DR.

Märklin Art. 39029

Märklin Art. 39274

die BR 217 in Purpurrot

Sie ist quasi die Schwester der BR 218 und stellt einen Zwischenschritt der Entwicklung der V160-Lokfamilie dar. Das Modell zeigt sich in der Ursprungslackierung, beschriftet im Zustand der frühen 1970er Jahre als 217 018-1

Märklin Art. 39329

Die Baureihe 193 der DB AG

Der Verkaufsschlager von Siemens erhält ein Upgrade im Märklin Programm. Jetzt mit Pufferspeicher und Steuerpultbeleuchtung bietet das Modell noch mehr Spielspaß. Das Modell erhält die neue Betriebsnummer 193 352-2.

Märklin Art. 39521

DAs SBB Köfferli in Grün

Wegen ihrer kleinen Vorbauten vor den Führerständen erhielt die Lok Fc 2x3/4 - später als Ce 6/8 I bezeichnet - den Spitznamen "Köfferli". Nach dem großen Erfolg des braunen Modells, erscheint nun die (spätere) grüne Variante.

Güter gehören auf die Schiene - Autos auch!

Das "Car-Motion" System von Viessmann erfreut sich unter den Modellbahn großer Beliebtheit. In Kooperation bringt Märklin nun einen Plattformwagen (Schwerlastwagen) heraus, der den Spielwert des Systems deutlich erweitert und Straße und Bahn verbindet. Der Wagen ist mit den nötigen Komponenten ausgestattet, um via Rampe auf den Wagen zu fahren und an anderer Stelle wieder herunter. Entdecken Sie die Möglichkeiten...

Märklin Art. 48740

Vorankündigung!

Vindobona, Karlex und Neptun

Diese Namen trugen einst großen Europäische Bahnverbindungen die auch vom Schnelltriebwagen der DR Baureihe (S)VT 18.16 gefahren wurden. Er war der Star auf den Gleisen der DDR und bot für DDR-Bürger kaum vorstellbaren Luxus.

Derzeit entsteht in Halberstadt wieder eine betriebsfähige 4-teilige Garnitur, die das Flair jener Zeit wieder aufleben lassen soll. Der Rollout für den Zug soll noch in diesem Jahr erfolgen und der Wiederaufbau wird von Märklin finanziell unterstützt.


Was liegt also näher, als diese außergewöhnlichen Zug auch ins Modell umzusetzen? Da so eine Entwicklung eine 4-teiligen Modells aber einige Zeit in Anspruch nimmt handelt es sich hier zunächst "nur" um eine Vorankündigung für 2026.


Das Modell wird als märklin-typische, schwere Metllkonstruktion umgesetzt und wird mit seinem mfx/DCC Decoder zahlreiche Licht- und Soundfunktionen bieten.

Mehr erfahren Sie während der nächsten Wochen und Monate hier bei uns auf der Webseite.

Märklin Art. 39175

Märklin Art. 39111

Happy Birthday kleiner Elefant!

Der kleine blaue Elefant feiert in diesem Jahr seinen 50 Geburtstag. Aus diesem Anlass hat die TRI eine Lok der Baureihe 110 im Maus- und Elefant-Design gestaltet. Das Modell dazu gibt´s bei Märklin.

Märklin Art. 43826

Passende Wagen von TRI

Passend zur "Elefanten-Lok" erscheint ein Wagenset aus drei Nahverkehrswagen der Typen Bnrdzf 463.0 (Steuerwagen), ABnrz 403.4 (Sitzwagen 1./2.Klasse) und Bnrz 450.3 Sitzwagen 2. Klasse)

Märklin Art. 43827

Zur Ergänzung ein Einzelwagen

Damit der Zug beliebig wachsen kann gibt es einen weiteren Sitzwagen zur Ergänzung. Der Wagen ist ein 2.Klasse-Wagen des Typs Bnrdz 451.9.

Ein Museumszug auf Sonderfahrt

Die 498.1 der ZSR ist eine der schönsten Museumslokomotiven im aktiven Dienst. Regelmäßig ist sie mit typischen Reisezugwagen des UIC-Typs Y mit Sonderzügen unterwegs. Das Zugset enthält neben der Museumslok auch 4 Wagen dieses Typs (Kooperation PIKO Sonneberg). Die Wagen tragen seitlich zwar die Anschrift "CSD", entsprechen aber in allen Detailanschriften der Epoche VI und "gehören" der tschechischen CD. Der Zug könnte somit sowohl auf Anlagen der Epoche IV als auch der Epoche VI eingesetzt werden.

Märklin Art. 26498

Die Highlights in der Spur Z

Märklin Art. 88239

Grüner Vectron

Das Modell bildet die typische Lok des FLIXTRAIN nach. Die gemietete Lokomotive gehört der ELL und kann im Vorbild länderübergreifend eingesetzt werden. Das Modell ist auf beiden Drehgestellen angetrieben und besitzt feine LED-Beleuchtung.

Märklin Art. 87404

Günstig Reisen

Set aus zwei FLIXTRAIN Reisezugwagen der Typen Bmmdz 268.7F und 264.4F. Die Vorbilder gehören der Firma Trainpool und sind an FLIXTRAIN vermietet. Die Wagen besitzen eine werkseitig eingebaute Innenbeleuchtung.

Märklin Art. 87403

Langer Zug

Set aus drei FLIXTRAIN Reisezugwagen der Typen Bmmz 264.4F und 264.4. Die Vorbilder gehören der Firma Trainpool und sind an FLIXTRAIN vermietet. Die Wagen besitzen eine werkseitig eingebaute Innenbeleuchtung.

Eine 101 gratuliert der 01

Exklusiv für die Händler der mhi erscheint auch in der Nenngröße Z das Modell der BR 101 in der attraktiven Sondergestaltung zum 100. Jubiläum der Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01. Das Vorbild dazu wird ab Sommer 2025 Intercitys über die deutschen Gleise ziehen.

Märklin Art. 88668

Kleiner Dampftriebwagen

Fein detailliertes Modell des kleinen Dampftriebwagens der Bauart "Kittel" der DRG mit der Bauartbezeichnung Ci dT Wü 05. Das Modell besitzt hinten eine Spur-Z-Systemkupplung und vorne eine vorbildgetreue Nachbildung der Pufferbohle mit Imitat der Schraubenkupplung. Durch die zahlreichen separat angesetzten Teile setzt das kleine Spur-Z Modell ganz eigene Maßstäbe in Sachen Detaillierung.

Märklin Art. 88147

Märklin Art. 88730

Formneuheit!

Der TEE Triebwagen der SBB erscheint Erstmalig in der sPUR z

Als komplette Neukonstruktion in der Nenngröße Z erscheint ein Modell des RAe TEE II Treibwagens der SBB.

Die Züge bedienten die Relationen "Gottardo", "Cisalpino" und "Ticino" und waren von 1961 bis ins Jahr 2000 auf Schweizer Gleisen unterwegs. Das Modell bildet den Betriebszustand ab 1970 als sechsteilige Einheit nach. Im klassischen TEE-Design ist der Zug ein echter Hingucker auf der Spur-Z Anlage.

Das Higligh in der Spur 1

Märklin Art. 58000

L´edelweiss

Der Luxuszug der CIWL im Massstab 1:32

In der Königsspur 1 erscheint das Modell des legendären Edelweiss-Pullman-Express der 1920er Jahre. Der sechsteilige Luxuszug enthält dabei zwei Couplagen mit je einem Salon- und einem Salon/Küchenwagen und dazu zwei passende Gepäckwagen. Das Modell wird in Handarbeit aus Messing gefertigt und ist mit vielen digitalen Funktionen ausgestattet. Dabei hat jeder einzelne Wagen seinen eigenen Decoder und teilweise - je nach Wagentyp - unterschiedliche Funktionen.

Bitte sprechen Sie uns direkt an wenn Sie Interesse an diesem einmaligen Modell haben. Gern stellen wir Ihnen die genauen Funktionen, Materialien und Ausführungen persönlich vor. Die passende Lokomotive ist zum Beispiel die Serie 13 der französischen EST (Märklin Art. 55086)

Die Baureihe 241 als

Serie 13 der EST

Die französische Compagnie des chemins de fer de l’Est (kurz EST) beschaffte ab 1931 40 Lokomotiven dieses Typs. Die MAschinen wurden als 241-002 bis 041 bezeichnet und erhielten zusätzlich die interne Bezeichnung Serie 13.

Die Lokomotiven unterscheiden Sich in einigen Details von denen der späteren SNCF, da die in den Folgejahren nach der Beschaffung einige Umbauten und Anpassungen an ihnen vorgenommen wurden. Diese Anpassungen wurde auch am Spur 1 Modell vorgenommen. Am markantesten ist dabei die 2-Licht-Spitzenbeleuchtung und die kleinen Windleitbleche.

Bei "Spielwert" lässt das Modell der 241-004 der EST kaum Wünsche offen, neben den vielen Sound- und Lichtfunktionen, bietet die Lok auch unterschiedliche Rauchfunktionen die jeweils zur Betriebssituation passen.

Das mehr als 8 kg schwere Modell ist das ideale Zugpferd des eleganten aber auch schweren Edelweiss-Express.

Märklin Art. 55086

SIE HABEN FRAGEN ZU DEN MODELLEN ODER MÖCHTEN IHRE NEUHEITEN VORBESTELLEN?

Senden Sie uns gern Ihre Wünsche mit Angabe der jeweiligen Artikelnummer und wir reservieren dieses Modell entsprechend für Sie.


Sie haben Fragen zum Modell oder zur Vorbestellung?

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gern weiter.


Ihr Team von Steckermaier Ihr Modelleisenbahnfachgeschäft in Eggenfelden.


(Bitte beachten Sie, dass alle Bestellungen bzw. Reservierungen zunächst nur unverbindlich und vorbehaltlich der Verfügbarkeit beim Hersteller angenommen werden können!)

* Pflichtfelder
Abschicken